Beschreibung
Besonderheiten:
- Aus einem StĂźck Stahl geschmiedet
- Lange Schnitthaltigkeit
- Griffschalen aus Marillenholz mit auffallend schĂśner Maserung
- Geschliffen mit dem original Solinger DĂźnnschliff
Windmßhlenmesser K0 Schälmesser
Dieses Schälmesser gehĂśrt zu den am feinsten ausgeschliffenen Messern der WindmĂźhle. Es hat einen verlängerten, gut ausbalancierten Griff, der beim Schneiden wie angepasst in der Hand liegt. Wie versprochen präsentieren wir Ihnen unsere neue helle Holzvariante âdie Marille. Mit Ihrem gelb-orangen Farbton, auffallender Maserung und dichtem Wuchs ist die Marille robust und doch gleichzeitig von auĂergewĂśhnlicher Eleganz âwie geschaffen fĂźr den eigenwilligen Geschmack.
WindmĂźhlenmesser – K – Serie:
Die neuen Kochmesser der K-Serie zeichnen sich durch verschiedene auĂergewĂśhnliche Produkteigenschaften aus. Grundsätzlich weisen die Klingen der K-Serie eine Härte von 60 HRC auf. Bei diesen Klingen wird ein Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,7%, kombiniert mit einem Chrom-Gehalt von 14,5% verwendet. Dies bedingt zum einen die gewĂźnschte Rostbeständigkeit, zum anderen aber auch die auĂerordentliche Härte von 60 HRC (Rockwell), die den Klingen eine lange Schnitthaltigkeit beschert.
Anmerkung: Aufgrund des hohen Kohlenstoffgehaltes kann es auch bei den rostfreien Messern zu einer ganz leichten Verfärbung der Klinge in Form eines Nebelschleiers
kommen, es ist ein typisches Zeichen dieses besonderen Materials.
Geschliffen sind die Klingen im „Kesselschen Walkschliff“, einer Sonderform des Solinger DĂźnnschliffes. In dieser handwerklichen Schliffart gefertigte Klingen weisen durch ihre Geometrie
eine besondere Stabilität trotz des sehr feinen DĂźnnschliffes auf. NatĂźrlich sind die Klingen traditionell von Hand blaugeplieĂtet. Die Griffe zeichnen sich durch die ovale, geschwungene Form und der damit einhergehenden
ausgewogenen Balance aus und bedingen durch die Materialien wie heimische NaturhĂślzer und weichgriffige Kunststoffe eine angenehme Haptik. Die Form ist die FortfĂźhrung des Erfolgdesigns K, welches im Jahr 2003 zum ersten Mal beim Brotmesser Grandmoulin umgesetzt wurde.
WindmĂźhlenmesser:
Seit GrĂźnderzeiten hat das solide Handwerk bei der „WindmĂźhle“ eine maĂgebliche Rolle gespielt. Die Kunst des Messerschleifens war kompromisslose, ehrliche Arbeit. Daran hat sich bis heute im Wesentlichen nichts verändert. Es ist eine langjährig erlernte, sensible Facharbeit, die geschickte, einfĂźhlsame Hände, Geduld und ein gutes Auge verlangt. Im Gegensatz zu den meisten Messern von heute werden die „WindmĂźhlenmesser“ noch immer nach dem Prinzip des „Solinger DĂźnnschliffes“ geschliffen und von Hand „fein- oder blaugeplieĂtet“ (PlieĂten ist ein spezieller Feinschliff). Das „PlieĂten“ gehĂśrt seit jeher zu den aufwendigsten Techniken des Schleifhandwerks in Solingen. Auch das „Reiden und Ausmachen“, das Montieren der Griffe an die Klingen und das feine Ausarbeiten und Polieren der Holzgriffe aus der freien Hand zählen zu diesen Handwerken, die bei WindmĂźhlenmesser noch bis heute Anwendung finden.
Julia –
superschnelle Lieferung, 1A Ware – jederzeit wieder
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen