GRATIS Schärfgutschein zu jedem Messer Kostenloser Versand ab 50€ Kostenlose Retoure innerhalb von 60 Tagen Service-Hotline 0212/25089021
Windmühlenmesser Buckels Marille | Messervertrieb Rottner

Windmühlenmesser Buckels Marille

Ungeprüfte Gesamtbewertungen (1 Kundenbewertung)

39,99 

Marke

Serie

Buckels

Klingenlänge

Gesamtlänge

22 cm

Gewicht

34 g

Klingenmaterial

rotfreier Stahl

Nieten

Aluminium

Schliff

Solinger Dünnschliff

Griffmaterial

Marillenholz

Spülmaschinen geeignet

Nein

Ausverkauft!

Benachrichtigen Sie mich, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.

Beschreibung

Besonderheiten:

  • Aus einem Stück Stahl geschmiedet
  • Lange Schnitthaltigkeit
  • Widerstandsfähige Griffschalen aus Marillenholz
  • Nach dem Prinzip des „Solinger Dünnschliffes“ geschliffen

 

Windmühlenmesser Buckels

Frühstücks- und Brotzeitmesser

Geboren aus der ländlichen Tradition Deutschlands wird dieses Windmühlenmesser Buckels Marille mit seiner speziellen Klingenform seit über 140 Jahren bei uns unverändert nach dem Prinzip des „Solinger Dünnschliffes“ hergestellt.
Die Buckelsklinge, auch altdeutsches Tafelmesser genannt, zeigt mit ihrer unverwechselbaren Form ihren eigenständigen Charakter, geprägt durch ihre besonderen Aufgaben, nämlich Schneiden und Streichen zu müssen. Breit ist sie für gute Schnittführung, scharf, damit man somit für harte Wurst kein anderes Messer zur Hand nehmen braucht. Mit der runden Spitze lässt sich ein so teures Gut wie Butter sparsam und dünn ausstreichen.

Ihr glatter Dünnschliff zerteilt Brot und besonders Brötchen ohne in der Mitte unerwünschte Krumenklumpen zu hinterlassen. Einen Wellenschliff braucht sie übrigens nicht. Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl.
Wie alle klassischen Windmühlenmesser hat sie einen schönen, angenehm in der Hand liegenden Holzgriff. Somit ein scharfer Allrounder für die Küche und den Tisch.

 

Warum heißen Sie Buckelsklinge?:

Der Name der Klinge des Windmühlenmesser Buckels Marille kommt wegen des runden, bauchigen Klingenverlaufs ursprünglich von dem Wort „Bauch“, auf Plattdeutsch „Buck“.

Oft wird aber auch die runde, breite Spitze, die eben keine Spitze ist und durch den markanten Rückenschwung wie ein Buckel aussieht, als Urheber genannt.

Messerkundlich gesehen gehört sie zu den überhaupt ältesten Klingenformen in Deutschland und heißt deswegen „uraltdeutsch“.

 

Windmühlenmesser:

Seit Gründerzeiten hat das solide Handwerk bei der „Windmühle“ eine maßgebliche Rolle gespielt. Die Kunst des Messerschleifens war kompromisslose, ehrliche Arbeit. Daran hat sich bis heute im Wesentlichen nichts verändert. Es ist eine langjährig erlernte, sensible Facharbeit, die geschickte, einfühlsame Hände, Geduld und ein gutes Auge verlangt. Im Gegensatz zu den meisten Messern von heute werden die „Windmühlenmesser“ noch immer nach dem Prinzip des „Solinger Dünnschliffes“ geschliffen und von Hand „fein- oder blaugepließtet“ (Pließten ist ein spezieller Feinschliff). Das „Pließten“ gehört seit jeher zu den aufwendigsten Techniken des Schleifhandwerks in Solingen. Auch das „Reiden und Ausmachen“, das Montieren der Griffe an die Klingen und das feine Ausarbeiten und Polieren der Holzgriffe aus der freien Hand zählen zu diesen Handwerken, die bei Windmühlenmesser noch bis heute Anwendung finden.

 

 

1 Bewertung für Windmühlenmesser Buckels Marille

  1. Christian

    Wie gewohnt herrliche Qualität, sehr gerne wieder, Danke

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schließen
0
Delivery Truck 4 Streamline Icon: https://streamlinehq.com
Noch 49,00  für kostenfreien Versand!
Empty Cart Dein Warenkorb ist leer!

It looks like you haven't added any items to your cart yet.

Browse Products
Google Bewertung
4.9
Basierend auf661Rezensionen
js_loader