- Abfangmesser für waidgerechtes Arbeiten aus Solingen
- Welche Arten von Abfangmessern kommen bei der Jagd zum Einsatz?
- Saufänger & Sautöter: Robust für wehrhaftes Wild
- Hirschfänger: Traditionell und oft kunstvoll verziert
- Waidblatt: Das breite Abfangmesser für verschiedene Aufgaben
- Was Sie beim Abfangmesser-Kauf beachten sollten
- Materialkunde: Klingenstahl und Griffmaterialien richtig bewerten
- Abfangmesser vs. Jagdmesser: Die wichtigsten Unterschiede im Detail
- Abfangmesser im Revier – Anwendung, Aufbewahrung, Gesetz
- Ihr neues Abfangmesser von Messervertrieb Rottner
- FAQ zum Abfangmesser
Abfangmesser für waidgerechtes Arbeiten aus Solingen
Finden Sie das richtige Abfangmesser für die Jagd, von Saufänger bis Hirschfänger, und erfahren Sie alles über Klingen, Kaufkriterien und das Waffengesetz. Als entscheidendes Spezialwerkzeug für waidgerechte Jäger ist es bei der Nachsuche ausschlaggebend für die Sicherheit und den tierschutzgerechten Abschluss. Bei Messervertrieb Rottner bieten wir Ihnen eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Abfangmessern aus Solinger Manufakturen, die hohe Ansprüche an Funktionalität und Verarbeitung erfüllen.
Welche Arten von Abfangmessern kommen bei der Jagd zum Einsatz?
Ein Abfangmesser ist speziell dafür konzipiert, verletztes Wild schnell und tierschutzgerecht zu erlösen, wenn ein sicherer Schuss nicht möglich war und das Tier nicht mehr flüchten kann. Seine Konstruktion ist vollständig diesem Zweck untergeordnet und unterscheidet sich grundlegend von der eines vielseitigen
Outdoormessers oder Taschenmessers, die für andere Arbeiten genutzt werden. Das entscheidende Merkmal ist die lange, stabile und oft beidseitig geschliffene Klinge, die einen schnellen und tiefen Stich ermöglicht. Ebenso unerlässlich ist ein ausgeprägtes Parierelement, das die Hand vor dem Abrutschen auf die scharfe Klinge schützt und so für ein hohes Maß an Sicherheit im entscheidenden Moment sorgt.
Saufänger & Sautöter: robust für wehrhaftes Wild
Der Saufänger, auch als Sautöter bezeichnet, ist speziell für die Nachsuche auf Schwarzwild entwickelt worden. Er zeichnet sich durch eine besonders lange, kräftige und spitze Klinge aus, die oft eine Länge von über 20 cm erreicht. Diese massive Bauweise ist notwendig, um die dicke Schwarte und die Rippen von wehrhaftem Wild sicher zu durchdringen und einen raschen, tierschutzgerechten Abschluss zu gewährleisten.
Hirschfänger: Traditionell und oft kunstvoll verziert
Der Hirschfänger ist das traditionelle Werkzeug für das Abfangen von Hochwild wie Rot- oder Damwild. Seine Klinge ist in der Regel etwas kürzer und breiter als die des Saufängers. Historisch war der Hirschfänger zudem ein Statussymbol des Jägers, weshalb viele Modelle mit kunstvollen Gravuren und edlen Griffmaterialien, vornehmlich aus Hirschhorn, versehen sind und eine lange jagdliche Tradition repräsentieren.
Waidblatt: das breite Abfangmesser für verschiedene Aufgaben
Das Waidblatt stellt eine traditionelle Sonderform dar, die sich durch eine sehr breite, blattförmige Klinge auszeichnet. Es ist deutlich schwerer als andere Abfangmesser und kann neben dem eigentlichen Abfangen auch für grobe Arbeiten wie das Abschlagen von Ästen im Revier genutzt werden. Aufgrund seines Gewichts und der besonderen Klingenform erfordert die sichere Handhabung eines Waidblatts eine gewisse Erfahrung und Übung.
Was Sie beim Abfangmesser-Kauf beachten sollten
Die Auswahl des richtigen Abfangmessers ist eine wichtige Entscheidung. Bevor Sie Ihr Abfangmesser kaufen, sollten Sie funktionale Anforderungen, die Wildarten im Revier und persönliche Präferenzen sorgfältig abwägen. Damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen, stehen Verlässlichkeit und Sicherheit an erster Stelle, da das Messer im Ernstfall kompromisslos funktionieren muss.
Materialkunde: Klingenstahl und Griffmaterialien richtig bewerten
Der Klingenstahl bildet das Herzstück jedes Abfangmessers. Bewährte rostfreie Stähle wie 440C bieten einen guten Kompromiss aus Schnitthaltigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, was die Pflege im rauen Reviereinsatz erheblich erleichtert. Bei den Griffmaterialien treffen traditionelle und moderne Werkstoffe aufeinander. In unserem Sortiment finden Sie Abfangmesser mit Griffen aus klassischem Hirschhorn, das eine gute Griffigkeit bietet, sowie aus modernen Verbundwerkstoffen wie G10 oder Micarta, die sehr witterungsbeständig und pflegeleicht sind.
Abfangmesser vs. Jagdmesser: Die wichtigsten Unterschiede im Detail
Um die richtige Wahl für Ihren Einsatzzweck zu treffen, ist die klare Abgrenzung zum universellen Jagdmesser von Bedeutung. Während ein
hochwertiges Jagdmesser aus Solingen oft für vielfältige Aufgaben konzipiert ist, bleibt das Abfangmesser ein Spezialist für einen einzigen, aber kritischen Moment. Die folgende Tabelle zeigt die zentralen Unterschiede und erleichtert Ihnen die Einordnung der jeweiligen Messerart.
Kriterium |
Abfangmesser |
Hunting knife |
Klingenform |
Lang, spitz, oft beidseitig geschliffen (Dolchform) |
Variabel, oft bauchig oder mit Aufreißhaken, einseitig geschliffen |
Blade length |
Meist über 12 cm, oft 20 cm und mehr |
In der Regel unter 12 cm |
Parierelement |
Obligatorisch und stark ausgeprägt zum Schutz der Hand |
Oft nur als Handschutz angedeutet oder nicht vorhanden |
Hauptzweck |
Ausschließlich das tierschutzgerechte Erlösen von Wild |
Aufbrechen, Zerwirken, Häuten und andere Revierarbeiten |
Abfangmesser im Revier – Anwendung, Aufbewahrung, Gesetz
Die korrekte Anwendung eines Abfangmessers dient dem Tierschutz und erfordert Wissen, Übung und Verantwortung. Für einen sicheren Umgang sind folgende Grundsätze unerlässlich:
- Sicherer Transport: Führen Sie das Abfangmesser stets in einer robusten Scheide, beispielsweise in einem passenden Messeretui aus unserem Sortiment.
- Kontrollierte Anwendung: Setzen Sie den Blattfang nur bei sicher stehendem Wild und mit eigenem festem Stand an.
- Sorgfältige Aufbewahrung: Lassen Sie das scharfe Messer niemals unbeaufsichtigt liegen und bewahren Sie es außerhalb der Reichweite unbefugter Personen auf.
Der sogenannte Blattfang, ein gezielter Stich ins Herz oder die Lunge des Tieres, sorgt für ein schnelles Verenden und darf ausschließlich von geübten Jägern durchgeführt werden, um dem Wild unnötiges Leid zu ersparen. Aus rechtlicher Sicht ist das Führen von Abfangmessern durch das Waffengesetz geregelt. Gemäß § 42a WaffG ist das Führen von feststehenden Messern mit einer Klingenlänge von mehr als 12 cm in der Öffentlichkeit grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme bildet das Führen bei Vorliegen eines „berechtigten Interesses“, wozu die Jagdausübung zählt. Während der Jagd sowie auf dem direkten Weg ins Revier und zurück dürfen Sie Ihr Abfangmesser also legal führen.
Ihr neues Abfangmesser von Messervertrieb Rottner
Ein hochwertiges Abfangmesser ist weit mehr als nur ein praktisches Jagdwerkzeug – es steht für Sicherheit, Präzision und handwerkliche Qualität. Unsere Abfangmesser werden in traditionsreichen Solinger Manufakturen gefertigt und erfüllen höchste Ansprüche an Funktionalität und Langlebigkeit. Ob für erfahrene Jäger oder anspruchsvolle Einsteiger – bei uns finden Sie ein breites Sortiment an Modellen, die durchdacht gestaltet und waidgerecht einsetzbar sind.
In unserem Shop finden Sie Abfangmesser aus Solingen, die Top-Qualitätsstandards erfüllen – ideal für anspruchsvolle Jagdsituationen. Ergänzend können Sie bei uns
Küchenutensilien kaufen sowie
Profi-Messersets aus Solingen. Bereits ab 30 € liefern wir versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
Unser Team berät Sie gern persönlich bei der Auswahl. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und finden Sie genau das Abfangmesser, das Ihre jagdlichen Anforderungen erfüllt.
FAQ zum Abfangmesser
Was ist der Unterschied zwischen Saufänger und Hirschfänger?
Der Saufänger ist mit seiner langen, sehr robusten Klinge speziell für wehrhaftes Schwarzwild konzipiert. Der Hirschfänger ist traditionell für Hochwild gedacht, verfügt über eine meist etwas kürzere Klinge und ist oft kunstvoller gestaltet.
Wann darf ich ein Abfangmesser mit über 12 cm Klinge legal führen?
Sie dürfen ein solches Messer legal führen, wenn ein berechtigtes Interesse wie die Ausübung der Jagd vorliegt. Dies gilt während der Jagd sowie auf dem direkten Hin- und Rückweg zum Revier. Außerhalb dieses Kontextes ist das öffentliche Führen verboten.
Welcher Stahl eignet sich gut für die Klinge eines Abfangmessers?
Hochwertige, rostfreie Stähle wie 440C oder vergleichbare Güten sind eine gute Wahl. Sie kombinieren eine gute Schnitthaltigkeit mit der notwendigen Zähigkeit und sind gleichzeitig pflegeleicht und korrosionsbeständig.
Wie schärfen und pflegen Sie Ihr Abfangmesser richtig?
Halten Sie die Klinge stets sauber sowie trocken und ölen Sie diese bei längerer Lagerung leicht ein. Aufgrund der oft beidseitig geschliffenen Klinge empfiehlt sich der Service eines professionellen Schleifers für das fachgerechte Nachschärfen, um die ursprüngliche Klingengeometrie zu erhalten.
Wozu dient eine Blutrinne (Hohlkehle) bei einem Abfangmesser?
Entgegen einem weit verbreiteten Mythos dient die Hohlkehle nicht dem besseren Blutabfluss. Vielmehr ist sie eine konstruktive Maßnahme zur Gewichtsreduzierung der Klinge bei gleichzeitiger Erhöhung ihrer seitlichen Stabilität.
Welches Abfangmesser passt zu welchem Wild?
Für starkes Wild wie einen Keiler ist ein robuster Saufänger mit langer Klinge die richtige Wahl. Für Rot-, Dam- oder Rehwild ist ein klassischer Hirschfänger oder ein kürzeres, stabiles Abfangmesser in der Regel vollkommen ausreichend.
Warum in ein hochwertiges Abfangmesser investieren?
Eine Investition in ein hochwertiges Modell ist eine Entscheidung für maximale Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Hochwertige Stähle, eine sorgfältige Handfertigung in Solinger Manufakturen und eine durchdachte Konstruktion garantieren, dass das Messer im entscheidenden Moment verlässlich funktioniert. Wenn Sie ein solches Abfangmesser kaufen, investieren Sie somit direkt in den Tierschutz und Ihre eigene Sicherheit bei der Jagd.
Recent Comments